Zum Hauptinhalt springen

WIR MACHEN UNS STARK FÜR BONN!

Woher wir kommen – ein wenig Geschichte

Wir sind ein Zusammenschluss engagierter Bürger und Bürgerinnen in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Entstanden sind wir 1991 als Bürgerinitiative aus dem Bonn/Berlin-Thema. Als Veranstalter der sogenannten Donnerstagsdemonstrationen auf dem Bonner Marktplatz haben wir seit 1991 in annähernd 150 Demonstrationen - auch außerhalb Bonns - gegen die unsinnige Verlegung von Parlament und Teilen der Regierung nach Berlin protestiert. Unser Engagement für eine gesetzliche Regelung des Berlin-Umzugs führte über ein Rechtsgutachten und eine Klage von mehreren Bundestagsabgeordneten vor dem Bundesverfassungsgericht zum sogenannten Berlin/Bonn-Gesetz. Gutachten und Klage in Karlsruhe wurden von uns initiiert und finanziert. Mittlerweile klammern sich insbesondere auf der Lokalebene Parteipolitiker aller Couleur an dieses Gesetz, um einen Rutschbahneffekt zu verhindern.

Durch Mit unseren Plakatständer sind wir seitdem in mehreren Bezirken des Bonner Stadtgebiets präsent und melden uns regelmäßig zu Bonner Themen zu Wort. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge derer, die unsere Ziele unterstützen. Wir sind keine Partei und achten besonders auf parteipolitische Neutralität. Das überkommene Parteienspektrum von "links und rechts" und die dazugehörigen festgefügten Ideologien lehnen wir ab. Es ist unser erklärtes Ziel, auch in unserer Region den Anteil kommunalpolitischer Mandate freier Wählervereinigungen ähnlich wie im süddeutschen Raum deutlich zu vergrößern. Der BBB e.V. hat sich landesweit zur mitgliederstärksten unabhängigen Wählervereinigung entwickelt und ist mit einem Mitglied in der Landschaftsversammlung vertreten. (Das wirkungsvolle Engagement unabhängiger Wählergemeinschaften wird offenbar von etablierten Parteien gefürchtet; diese haben offenbar aus diesem Grunde zunächst mit der Einführung des so genannten Wählergruppentransparenzgesetzes¹ in 2023 die Vereinsarbeit insbesondere finanziell belastet und mit der Einführung des neuen Kommunalwahlrechts NRW*² in 2024 die Berechnung der Sitzverteilung für kleinere Parteien und Wählervereinigungen nach Kommunalwahlen verschlechtert.)

Zwischen 1999 und 2004 waren wir mit einem Mitglied im Stadtrat vertreten sowie mit jeweils einem Mandatsträger in den Bezirksvertretungen von Bonn, Bad Godesberg und Hardtberg.

In 2004 erhielt der BBB 4,8% der Stadtratsstimmen, 2009 3,6% und 2014 5,0%. Unser gesetztes Wahlziel wurde bei der letzten Kommunalwahl mit 7,05% nochmal übertroffen. Wir sind seitdem mit einer vierköpfigen Fraktion im Stadtrat vertreten und haben uns damit als einzige freie Wählervereinigung fest in der Bonner Kommunalpolitik etabliert. In der Bezirksvertretung Bad Godesberg sind wir aktuell mit 3 Bezirksverordneten, in Hardtberg und Beuel mit jeweils einem Bezirksverordneten vertreten. Unseren in der Bezirksvertretung Bonn errungenen Sitz haben wir bedauerlicherweise wegen Mandatsmitnahme verloren.