Zum Hauptinhalt springen

Unsere Stadt. Unsere Zukunft. Gemeinsam für Bonn.

Sport/ Kultur

Sport/ Kultur

Sport/ Kultur

Position des BBB:

Sport und Kultur stärken – für ein lebendiges Bonn

Während viele Sportplätze in den letzten Jahren sukzessive renoviert wurden, sind die Zustände in den Schwimmbädern und Sporthallen beklagenswert. Es sind regelmäßig Ausfälle und Schließungen die Folge. Um die Sportsituation zu verbessern, werden wir die Sanierung stadtteilnaher Sportstätten beschleunigen. Um das Schwimmangebot ergänzen zu können, halten wir ein Badeschiff, das andere Städte erfolgreich anbieten, für eine interessante Lösung.

Die Kultur spielt für Bonn auch in Zukunft eine wichtige Rolle. Ein breites Angebot gehört zu einer lebendigen und bunten Stadtgesellschaft. Aber auch hier sind Kürzungen notwendig, um einen Anteil an der notwendigen Kosteneinsparungen im Haushalt zu leisten. Dabei sollen wesentliche Leistungen des Kulturbetriebs erhalten bleiben.

Schwimmbäder und Sport

Für uns haben der Erhalt und die Sanierung stadtteilnaher Sportstätten eine hohe Priorität

Sport ist wichtig, für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Ob für jung oder alt - viele Bonnerinnen und Bonner suchen nach Möglichkeiten, um zu wandern, Fahrrad zu fahren, schwimmen zu gehen, mit Inlinern zu skaten und vieles mehr. Deshalb ist es wichtig, dass in Bonn Sportstätten und Freiflächen ausreichend angeboten werden.

Die Situation im Sportbereich hat sich in den letzten 5 Jahren allerdings drastisch verschlechtert: Bei den Schwimmbädern und Sporthallen sowie Sportplätzen haben fehlende Instandhaltungsmaßnahmen zu häufigen Ausfällen bis hin zu Schließungen geführt. Insbesondere die prekäre Situation bei unseren Schwimmbädern ist besorgniserregend.

Fakt ist: Immer mehr Kinder und Jugendliche können nur schlecht oder gar nicht schwimmen und bewegen sich zu wenig. Damit in direktem Zusammenhang steht die angestiegene Zahl der tödlichen Badeunfälle in Deutschland. Anhand der Zahlen der Sportverwaltung ist erkennbar, dass in den noch funktionstüchtigen Bonner Hallenbädern zu wenige Stunden zur Verfügung stehen, um die vorgeschriebenen Schwimmstunden zu erteilen. Für den BBB ist klar: Unterrichtsausfälle beim Schwimmen dürfen in Bonn nicht mehr vorkommen.

Für den nicht vereinsgebundenen Freizeitsport brauchen wir ausreichende Bewegungsareale. Eine aktive Freizeitgestaltung in diesem Sinne muss wohnortnah und kostenlos gewährleistet werden.

Der vereinsgebundene Sport wird in Bonn bereits mit mehreren Hunderttausend Euro im Jahr gefördert und die Einrichtungen vom Städtischen Gebäudemanagement betreut. Die Instandhaltung von Hallen und Plätzen muss aber deutlich verbessert und neu strukturiert werden.

Unser Plan für den Sport in Bonn

  • Sporthallen und -plätze nach dem verabschiedeten Prioritätenplan bis 2030 sanieren. Dabei sollen schnelle und günstige Instandsetzungen und Modernisierungen Vorrang vor langwierigen und teuren Neubauten haben.
  • Um die schwierige Situation der Bäder in Bonn zu lösen, werden wir prüfen, ob mit einer Auslagerung an die Stadtwerke Bonn Bau, Instandhaltung und Betrieb der Bonner Bäder künftig zuverlässiger gestaltet werden können.
  • Der BBB steht für ein dezentrales Bäderkonzept. Wir wollen, dass mindestens ein öffentliches Freibad und ein Hallenbad pro Stadtbezirk von der Stadt Bonn vorgehalten werden.
  • Wir sind für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie mit einer groben Kostenschätzung für ein Badeschiff auf dem Rhein mit je zwei Anlegestellen auf jeder Rheinseite, auch um unvermeidliche Schließzeiten beim Neubau oder der Sanierung eines Bades zu überbrücken. Bonn verfügte bereits im 19. Jahrhundert über zwei Badeschiffe!
  • Die Melbbad-Sanierung ist zu beschleunigen. Eine Wiedereröffnung in 2026 sollte das Ziel sein! So könnten z.B. Interimsumkleidecontainer und Technikcontainer sofort bereitgestellt werden. Mehr erfahren...
  • Der Neubau des Kurfürstenbads sowie die Sanierung der Bonner Bütt ist zu beschleunigen durch geeignetes und mehr Personal für die notwendigen Planungsaufgaben.
  • Die Hardtbergbad-Sanierung ist mit einem straffen Controlling zu begleiten.